Kardiologie
Ergometrie
Was ist eine Ergometrie?
Die Ergometrie ist eine Methode, bei der unter körperlicher Belastung verschiedene Kreislaufparameter wie Pulsfrequenz und Blutdruck gemessen werden, sowie die EKG-Kurve aufgezeichnet wird. Die Belastung wird meist auf einem Fahrrad durchgeführt, kann aber auch in speziellen Einrichtungen auf dem Laufband oder mit Rudern erfolgen.
Wann sollte eine Ergometrie durchgeführt werden?
Wann darf keine Ergometrie erfolgen?
Ergometrien dürfen bei folgenden Erkrankungen nicht durchgeführt werden:
Was kann mit der Ergometrie ermittelt werden?
Langzeit-EKG
Was ist eine Langzeit-EKG?
Ein 24h-EKG besteht aus einem Aufnahmegerät (Recorder) und 6 Elektroden, die an der Brust mit befestigt werden (meist mittels speziellen Pflastern). Das Gerät nimmt in der Regel über 24 Stunden sämtliche elektrischen Herzaktionen auf.
Wann wird ein 24h-EKG benötigt?
Welche Erkrankungen können gefunden werden?
Langzeit-Blutdruckmessung
Was geschieht bei einer Langzeit-Blutdruckmessung?
Über eine Blutdruckmanschette am Oberarm wird von einem Aufzeichnungsgerät (Recorder) der Blutdruck in Abständen von 30 Minuten tagsüber und 60 Minuten nachts aufgezeichnet.
Warum wird ein Langzeit-Blutdruckmessung durchgeführt?
Spiroergometrie
Sportmedizinische-Leistungs-Diagnostik (Spiroergometrie)
Ausdauertraining beeinflußt bei Gesunden und bei Kranken gleichermaßen das Wohlbefinden und die Leistungsfähgkeit.
Dabei sollte das Ausdauertraining wohl dosiert werden um den Sportler oder Kranken nicht zu überlassten. Insbesondere bei Herzkranken ist die Bestimmung der optimalen Belastungsintensität besonders wichtig.
Mit der Sportmedizinischen-Leistungsdiagnostik (Spiroer- gometrie) können wir neben den kardiopulmonalen Leistungsparametern auch den Fettverbrennungsbereich abschätzen. Wollen Sie nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit verbessern, sondern auch noch Gewichtabnehmen, so sind Sie hier genau richtig.
Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihres sportlichen Ausdauertrainings.
Die Sportmedizinische-Leistungs-Diagnostik bieten wir als Wahlleistung an.
Echokardiographie mit Farbdoppler
Farbdopplersonographie von Arterien und Venen
Mittels Farbdopplertechnik kann mit modernen Ultraschallgeräten der Blutfluss in Arm- und Beinvenen untersucht werden.
Dopplersonografie von Venen:
Haupteinsatzgebiet dieser Untersuchung ist heute die Erkennung von Thrombosen des tiefen Beinvenen-systemes. Für diese Fragestellung ist damit die früher übliche Röntgenuntersuchung in den allermeisten Fällen nicht mehr nötig.
Doppleruntersuchung von Arterien
Zur Erkennung von arteriellen Durchblutungsstörungen der Arme oder der Beine ist meist die dopplersonografische Bestimmung der Verschlussdrucke mittels Stiftsonde ausreichend. Für spezielle Fragestellungen steht auch hier die Farbdopplertechnik (Duplex Sonografie) zur Verfügung.
Duplexsonografie
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Ultraschall-technik liefert die Duplexsonographie (bildliche Darstellung der Arterien und Venen), deren Flüsse nicht nur betrachtet, sondern auch gemessen werden können. Wir erkennen hierbei insbesondere Engstellen in größeren Arterien des Rumpfes, der Extremitäten und der Arterien, die zum Kopf führen. Wichtig ist diese Untersuchung vor allem, um Patienten zu erkennen, bei denen Ablagerungen in den Gefäßen vorhanden sind, durch die ein Schlaganfall oder Herzinfarkt ausgelöst werden kann. Diese Patienten müssen gezielt bezüglich Ihres Lebensstils und Ihrer Risikofaktoren (Rauchen, Übergewicht, Blutfette, Diabetes, Bewegungsmangel und Andere) beraten und behandelt werden. Durch eine angemessene moderne Behandlung lässt sich das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden meist stark reduzieren. Die Methode eignet sich hervorragend zur Diagnostik von Thrombosen der Arm- und Beinvenen.
KONTAKT
MVZ RBK GmbH
Herbert Renz
Dr. Thomas Buchmüller
Dr. Peter Müller
Hannes Öfele
Dr. med. Cordula Schropp
Dr. Thomas Danninger
Dr. Johanna Kiss
Dr. med. Mina Zecevic Masic
Ärztehaus Kliniken Günzburg
Lindenallee 4
89312 Günzburg
Tel.: 08221/96780-0
Fax:08221/96780-99
Mail: info@mvz-gz.de
© 2022 MVZ Günzburg
Ergometrie
Was ist eine Ergometrie?
Die Ergometrie ist eine Methode, bei der unter körperlicher Belastung verschiedene Kreislaufparameter wie Pulsfrequenz und Blutdruck gemessen werden, sowie die EKG-Kurve aufgezeichnet wird. Die Belastung wird meist auf einem Fahrrad durchgeführt, kann aber auch in speziellen Einrichtungen auf dem Laufband oder mit Rudern erfolgen.
Wann sollte eine Ergometrie durchgeführt werden?
Wann darf keine Ergometrie erfolgen?
Ergometrien dürfen bei folgenden Erkrankungen nicht durchgeführt werden:
Was kann mit der Ergometrie ermittelt werden?
Langzeit-EKG
Was ist eine Langzeit-EKG?
Ein 24h-EKG besteht aus einem Aufnahmegerät (Recorder) und 6 Elektroden, die an der Brust mit befestigt werden (meist mittels speziellen Pflastern). Das Gerät nimmt in der Regel über 24 Stunden sämtliche elektrischen Herzaktionen auf.
Wann wird ein 24h-EKG benötigt?
Welche Erkrankungen können gefunden werden?
Langzeit-Blutdruckmessung
Was geschieht bei einer Langzeit-Blutdruckmessung?
Über eine Blutdruckmanschette am Oberarm wird von einem Aufzeichnungsgerät (Recorder) der Blutdruck in Abständen von 30 Minuten tagsüber und 60 Minuten nachts aufgezeichnet.
Warum wird ein Langzeit-Blutdruckmessung durchgeführt?
Spiroergometrie
Sportmedizinische-Leistungs-Diagnostik (Spiroergometrie)
Ausdauertraining beeinflußt bei Gesunden und bei Kranken gleichermaßen das Wohlbefinden und die Leistungsfähgkeit.
Dabei sollte das Ausdauertraining wohl dosiert werden um den Sportler oder Kranken nicht zu überlassten. Insbesondere bei Herzkranken ist die Bestimmung der optimalen Belastungsintensität besonders wichtig.
Mit der Sportmedizinischen-Leistungsdiagnostik (Spiroer- gometrie) können wir neben den kardiopulmonalen Leistungsparametern auch den Fettverbrennungsbereich abschätzen. Wollen Sie nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit verbessern, sondern auch noch Gewichtabnehmen, so sind Sie hier genau richtig.
Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihres sportlichen Ausdauertrainings.
Die Sportmedizinische-Leistungs-Diagnostik bieten wir als Wahlleistung an.
Echokardiographie mit Farbdoppler
Farbdopplersonographie von Arterien und Venen
Mittels Farbdopplertechnik kann mit modernen Ultraschallgeräten der Blutfluss in Arm- und Beinvenen untersucht werden.
Dopplersonografie von Venen:
Haupteinsatzgebiet dieser Untersuchung ist heute die Erkennung von Thrombosen des tiefen Beinvenen-systemes. Für diese Fragestellung ist damit die früher übliche Röntgenuntersuchung in den allermeisten Fällen nicht mehr nötig.
Doppleruntersuchung von Arterien
Zur Erkennung von arteriellen Durchblutungsstörungen der Arme oder der Beine ist meist die dopplersonografische Bestimmung der Verschlussdrucke mittels Stiftsonde ausreichend. Für spezielle Fragestellungen steht auch hier die Farbdopplertechnik (Duplex Sonografie) zur Verfügung.
Duplexsonografie
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Ultraschall-technik liefert die Duplexsonographie (bildliche Darstellung der Arterien und Venen), deren Flüsse nicht nur betrachtet, sondern auch gemessen werden können. Wir erkennen hierbei insbesondere Engstellen in größeren Arterien des Rumpfes, der Extremitäten und der Arterien, die zum Kopf führen. Wichtig ist diese Untersuchung vor allem, um Patienten zu erkennen, bei denen Ablagerungen in den Gefäßen vorhanden sind, durch die ein Schlaganfall oder Herzinfarkt ausgelöst werden kann. Diese Patienten müssen gezielt bezüglich Ihres Lebensstils und Ihrer Risikofaktoren (Rauchen, Übergewicht, Blutfette, Diabetes, Bewegungsmangel und Andere) beraten und behandelt werden. Durch eine angemessene moderne Behandlung lässt sich das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden meist stark reduzieren. Die Methode eignet sich hervorragend zur Diagnostik von Thrombosen der Arm- und Beinvenen.
Ergometrie
Was ist eine Ergometrie?
Die Ergometrie ist eine Methode, bei der unter körperlicher Belastung verschiedene Kreislaufparameter wie Pulsfrequenz und Blutdruck gemessen werden, sowie die EKG-Kurve aufgezeichnet wird. Die Belastung wird meist auf einem Fahrrad durchgeführt, kann aber auch in speziellen Einrichtungen auf dem Laufband oder mit Rudern erfolgen.
Wann sollte eine Ergometrie durchgeführt werden?
Wann darf keine Ergometrie erfolgen?
Ergometrien dürfen bei folgenden Erkrankungen nicht durchgeführt werden:
Was kann mit der Ergometrie ermittelt werden?
Langzeit-EKG
Was ist eine Langzeit-EKG?
Ein 24h-EKG besteht aus einem Aufnahmegerät (Recorder) und 6 Elektroden, die an der Brust mit befestigt werden (meist mittels speziellen Pflastern). Das Gerät nimmt in der Regel über 24 Stunden sämtliche elektrischen Herzaktionen auf.
Wann wird ein 24h-EKG benötigt?
Welche Erkrankungen können gefunden werden?
Langzeit-Blutdruckmessung
Was geschieht bei einer Langzeit-Blutdruckmessung?
Über eine Blutdruckmanschette am Oberarm wird von einem Aufzeichnungsgerät (Recorder) der Blutdruck in Abständen von 30 Minuten tagsüber und 60 Minuten nachts aufgezeichnet.
Warum wird ein Langzeit-Blutdruckmessung durchgeführt?
Spiroergometrie
Sportmedizinische-Leistungs-Diagnostik (Spiroergometrie)
Ausdauertraining beeinflußt bei Gesunden und bei Kranken gleichermaßen das Wohlbefinden und die Leistungsfähgkeit.
Dabei sollte das Ausdauertraining wohl dosiert werden um den Sportler oder Kranken nicht zu überlassten. Insbesondere bei Herzkranken ist die Bestimmung der optimalen Belastungsintensität besonders wichtig.
Mit der Sportmedizinischen-Leistungsdiagnostik (Spiroer- gometrie) können wir neben den kardiopulmonalen Leistungsparametern auch den Fettverbrennungsbereich abschätzen. Wollen Sie nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit verbessern, sondern auch noch Gewichtabnehmen, so sind Sie hier genau richtig.
Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihres sportlichen Ausdauertrainings.
Die Sportmedizinische-Leistungs-Diagnostik bieten wir als Wahlleistung an.
Echokardiographie mit Farbdoppler
Farbdopplersonographie von Arterien und Venen
Mittels Farbdopplertechnik kann mit modernen Ultraschallgeräten der Blutfluss in Arm- und Beinvenen untersucht werden.
Dopplersonografie von Venen:
Haupteinsatzgebiet dieser Untersuchung ist heute die Erkennung von Thrombosen des tiefen Beinvenen-systemes. Für diese Fragestellung ist damit die früher übliche Röntgenuntersuchung in den allermeisten Fällen nicht mehr nötig.
Doppleruntersuchung von Arterien
Zur Erkennung von arteriellen Durchblutungsstörungen der Arme oder der Beine ist meist die dopplersonografische Bestimmung der Verschlussdrucke mittels Stiftsonde ausreichend. Für spezielle Fragestellungen steht auch hier die Farbdopplertechnik (Duplex Sonografie) zur Verfügung.
Duplexsonografie
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Ultraschall-technik liefert die Duplexsonographie (bildliche Darstellung der Arterien und Venen), deren Flüsse nicht nur betrachtet, sondern auch gemessen werden können. Wir erkennen hierbei insbesondere Engstellen in größeren Arterien des Rumpfes, der Extremitäten und der Arterien, die zum Kopf führen. Wichtig ist diese Untersuchung vor allem, um Patienten zu erkennen, bei denen Ablagerungen in den Gefäßen vorhanden sind, durch die ein Schlaganfall oder Herzinfarkt ausgelöst werden kann. Diese Patienten müssen gezielt bezüglich Ihres Lebensstils und Ihrer Risikofaktoren (Rauchen, Übergewicht, Blutfette, Diabetes, Bewegungsmangel und Andere) beraten und behandelt werden. Durch eine angemessene moderne Behandlung lässt sich das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden meist stark reduzieren. Die Methode eignet sich hervorragend zur Diagnostik von Thrombosen der Arm- und Beinvenen.
Ergometrie
Was ist eine Ergometrie?
Die Ergometrie ist eine Methode, bei der unter körperlicher Belastung verschiedene Kreislaufparameter wie Pulsfrequenz und Blutdruck gemessen werden, sowie die EKG-Kurve aufgezeichnet wird. Die Belastung wird meist auf einem Fahrrad durchgeführt, kann aber auch in speziellen Einrichtungen auf dem Laufband oder mit Rudern erfolgen.
Wann sollte eine Ergometrie durchgeführt werden?
Wann darf keine Ergometrie erfolgen?
Ergometrien dürfen bei folgenden Erkrankungen nicht durchgeführt werden:
Was kann mit der Ergometrie ermittelt werden?
Langzeit-EKG
Was ist eine Langzeit-EKG?
Ein 24h-EKG besteht aus einem Aufnahmegerät (Recorder) und 6 Elektroden, die an der Brust mit befestigt werden (meist mittels speziellen Pflastern). Das Gerät nimmt in der Regel über 24 Stunden sämtliche elektrischen Herzaktionen auf.
Wann wird ein 24h-EKG benötigt?
Welche Erkrankungen können gefunden werden?
Langzeit-Blutdruckmessung
Was geschieht bei einer Langzeit-Blutdruckmessung?
Über eine Blutdruckmanschette am Oberarm wird von einem Aufzeichnungsgerät (Recorder) der Blutdruck in Abständen von 30 Minuten tagsüber und 60 Minuten nachts aufgezeichnet.
Warum wird ein Langzeit-Blutdruckmessung durchgeführt?
Spiroergometrie
Sportmedizinische-Leistungs-Diagnostik (Spiroergometrie)
Ausdauertraining beeinflußt bei Gesunden und bei Kranken gleichermaßen das Wohlbefinden und die Leistungsfähgkeit.
Dabei sollte das Ausdauertraining wohl dosiert werden um den Sportler oder Kranken nicht zu überlassten. Insbesondere bei Herzkranken ist die Bestimmung der optimalen Belastungsintensität besonders wichtig.
Mit der Sportmedizinischen-Leistungsdiagnostik (Spiroer- gometrie) können wir neben den kardiopulmonalen Leistungsparametern auch den Fettverbrennungsbereich abschätzen. Wollen Sie nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit verbessern, sondern auch noch Gewichtabnehmen, so sind Sie hier genau richtig.
Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihres sportlichen Ausdauertrainings.
Die Sportmedizinische-Leistungs-Diagnostik bieten wir als Wahlleistung an.
Echokardiographie mit Farbdoppler
Farbdopplersonographie von Arterien und Venen
Mittels Farbdopplertechnik kann mit modernen Ultraschallgeräten der Blutfluss in Arm- und Beinvenen untersucht werden.
Dopplersonografie von Venen:
Haupteinsatzgebiet dieser Untersuchung ist heute die Erkennung von Thrombosen des tiefen Beinvenen-systemes. Für diese Fragestellung ist damit die früher übliche Röntgenuntersuchung in den allermeisten Fällen nicht mehr nötig.
Doppleruntersuchung von Arterien
Zur Erkennung von arteriellen Durchblutungsstörungen der Arme oder der Beine ist meist die dopplersonografische Bestimmung der Verschlussdrucke mittels Stiftsonde ausreichend. Für spezielle Fragestellungen steht auch hier die Farbdopplertechnik (Duplex Sonografie) zur Verfügung.
Duplexsonografie
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Ultraschall-technik liefert die Duplexsonographie (bildliche Darstellung der Arterien und Venen), deren Flüsse nicht nur betrachtet, sondern auch gemessen werden können. Wir erkennen hierbei insbesondere Engstellen in größeren Arterien des Rumpfes, der Extremitäten und der Arterien, die zum Kopf führen. Wichtig ist diese Untersuchung vor allem, um Patienten zu erkennen, bei denen Ablagerungen in den Gefäßen vorhanden sind, durch die ein Schlaganfall oder Herzinfarkt ausgelöst werden kann. Diese Patienten müssen gezielt bezüglich Ihres Lebensstils und Ihrer Risikofaktoren (Rauchen, Übergewicht, Blutfette, Diabetes, Bewegungsmangel und Andere) beraten und behandelt werden. Durch eine angemessene moderne Behandlung lässt sich das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden meist stark reduzieren. Die Methode eignet sich hervorragend zur Diagnostik von Thrombosen der Arm- und Beinvenen.
Ergometrie
Was ist eine Ergometrie?
Die Ergometrie ist eine Methode, bei der unter körperlicher Belastung verschiedene Kreislaufparameter wie Pulsfrequenz und Blutdruck gemessen werden, sowie die EKG-Kurve aufgezeichnet wird. Die Belastung wird meist auf einem Fahrrad durchgeführt, kann aber auch in speziellen Einrichtungen auf dem Laufband oder mit Rudern erfolgen.
Wann sollte eine Ergometrie durchgeführt werden?
Wann darf keine Ergometrie erfolgen?
Ergometrien dürfen bei folgenden Erkrankungen nicht durchgeführt werden:
Was kann mit der Ergometrie ermittelt werden?
Langzeit-EKG
Was ist eine Langzeit-EKG?
Ein 24h-EKG besteht aus einem Aufnahmegerät (Recorder) und 6 Elektroden, die an der Brust mit befestigt werden (meist mittels speziellen Pflastern). Das Gerät nimmt in der Regel über 24 Stunden sämtliche elektrischen Herzaktionen auf.
Wann wird ein 24h-EKG benötigt?
Welche Erkrankungen können gefunden werden?
Langzeit-Blutdruckmessung
Was geschieht bei einer Langzeit-Blutdruckmessung?
Über eine Blutdruckmanschette am Oberarm wird von einem Aufzeichnungsgerät (Recorder) der Blutdruck in Abständen von 30 Minuten tagsüber und 60 Minuten nachts aufgezeichnet.
Warum wird ein Langzeit-Blutdruckmessung durchgeführt?
Spiroergometrie
Sportmedizinische-Leistungs-Diagnostik (Spiroergometrie)
Ausdauertraining beeinflußt bei Gesunden und bei Kranken gleichermaßen das Wohlbefinden und die Leistungsfähgkeit.
Dabei sollte das Ausdauertraining wohl dosiert werden um den Sportler oder Kranken nicht zu überlassten. Insbesondere bei Herzkranken ist die Bestimmung der optimalen Belastungsintensität besonders wichtig.
Mit der Sportmedizinischen-Leistungsdiagnostik (Spiroer- gometrie) können wir neben den kardiopulmonalen Leistungsparametern auch den Fettverbrennungsbereich abschätzen. Wollen Sie nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit verbessern, sondern auch noch Gewichtabnehmen, so sind Sie hier genau richtig.
Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihres sportlichen Ausdauertrainings.
Die Sportmedizinische-Leistungs-Diagnostik bieten wir als Wahlleistung an.
Echokardiographie mit Farbdoppler
Farbdopplersonographie von Arterien und Venen
Mittels Farbdopplertechnik kann mit modernen Ultraschallgeräten der Blutfluss in Arm- und Beinvenen untersucht werden.
Dopplersonografie von Venen:
Haupteinsatzgebiet dieser Untersuchung ist heute die Erkennung von Thrombosen des tiefen Beinvenen-systemes. Für diese Fragestellung ist damit die früher übliche Röntgenuntersuchung in den allermeisten Fällen nicht mehr nötig.
Doppleruntersuchung von Arterien
Zur Erkennung von arteriellen Durchblutungsstörungen der Arme oder der Beine ist meist die dopplersonografische Bestimmung der Verschlussdrucke mittels Stiftsonde ausreichend. Für spezielle Fragestellungen steht auch hier die Farbdopplertechnik (Duplex Sonografie) zur Verfügung.
Duplexsonografie
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Ultraschall-technik liefert die Duplexsonographie (bildliche Darstellung der Arterien und Venen), deren Flüsse nicht nur betrachtet, sondern auch gemessen werden können. Wir erkennen hierbei insbesondere Engstellen in größeren Arterien des Rumpfes, der Extremitäten und der Arterien, die zum Kopf führen. Wichtig ist diese Untersuchung vor allem, um Patienten zu erkennen, bei denen Ablagerungen in den Gefäßen vorhanden sind, durch die ein Schlaganfall oder Herzinfarkt ausgelöst werden kann. Diese Patienten müssen gezielt bezüglich Ihres Lebensstils und Ihrer Risikofaktoren (Rauchen, Übergewicht, Blutfette, Diabetes, Bewegungsmangel und Andere) beraten und behandelt werden. Durch eine angemessene moderne Behandlung lässt sich das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden meist stark reduzieren. Die Methode eignet sich hervorragend zur Diagnostik von Thrombosen der Arm- und Beinvenen.